Referenzmodelle für Prozessmanagement
Posted by Martin Wieschollek at März 1st, 2012
Prozessmanagement ist vielseitig, daher gibt es auch nicht DAS eine Referenzmodell. Ein Referenzmodell oder auch “Process Framework” kann dabei unterstützen die Prozesse in einem Unternehmen schneller zu erfassen, zu klassifizieren und von Best Practices zu profitieren. Hierbei gibt es einige sehr generische Frameworks aber auch konkrete Frameworks für einzelne Branchen. Mal sind die Prozesse in Diagrammen visualisiert in anderen werden die Prozesse textuell beschrieben. Häufig dienen die Referenzmodelle zur Erstellung von Übersichten z.B. für Prozesslandkarten. Oder auch zur Abstimmung mit Lieferanten und Kunden. Eine konkrete Umsetzung findet man z.B. bei der Bundesnetzagentur die sämtliche Prozesse rund um den Lieferantenwechsel bei Gas und Elektrizität beschrieben hat.
Ich habe hier einige Rahmenwerke, Frameworks und Referenzmodelle rund um das Thema Prozessmanagement zusammengetragen. Gerne nehme ich auch weitere Referenzmodelle mit auf:
Referenzmodelle und Frameworks:
- MIT Process Handbook (http://ccs.mit.edu/ph/)
- OPEN Process Framework (http://www.opfro.org/)
- Process Classification Framework (PCF) der APQC (http://www.apqc.org/process-classification-framework)
- Value Chain Reference Model (VRM) der Value Chain Group (http://www.value-chain.org/)
- Supply Chain Operations Reference (SCOR) (http://supply-chain.org/resources/scor)
- ITIL (http://www.itil-officialsite.com/)
- COBIT (http://www.isaca.org/Knowledge-Center/COBIT/Pages/Overview.aspx)
- Value Chain Modell nach Michael E. Porter (u.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Wertkette)
- ARIS Model (u.a. http://de.wikipedia.org/wiki/ARIS)
- Handels-H-Modell (u.a. hier als PDF)
- eTOM (http://www.tmforum.org/BusinessProcessFramework/1647/home.html)
- SPICE® (http://www.automotivespice.com/)
Konkrete Umsetzung:
- GeLi und GPKE der Bundesnetzagentur (u.a. hier)
Interessante Bücher:
- Handbook on Business Process Management Part 1
- Handbook on Business Process Management Part 2
- BPM Common Body of Knowledge – BPM CBOK®
- Prozessorientierte Unternehmensführung
Interessante Links:
Das Eden Reifegradmodell könnte man noch aufnehmen:
http://www.bpm-maturitymodel.com
In der Schweiz gibt es noch ein Rahmenmodell für die öffentliche Verwaltung – Leistungsinventar eGov CH:
http://www.ech.ch/vechweb/page?p=dossier&documentNumber=eCH-0070&documentVersion=3.00
In Deutschland gibt es die nationale Prozessbibliothek:
http://www.prozessbibliothek.de/
Viele Grüsse, Andreas
Hallo Andreas,
das Rahmenmodell aus der Schweiz werde ich mir nochmal anschauen um zu sehen wie dort die Prozesse strukturiert werden.
Bei der Prozessbibliothek finde ich leider nichts konkretes zum Thema Referenzmodelle sondern nur die Projektbeschreibung oder übersehe ich etwas?
Bei den Reifegradmodellen war ich mir unsicher ob ich diese hier aufführen soll. Einerseits unterstützen Reifegradmodelle bei der Erstellung von Prozessdokumentationen, andererseits verfolgen sie ein etwas anderes Ziel als ein “klassisches” Referenzmodell. Es ist hilfreich die aktuelle Prozessorientierung eines Unternehmens zu bewerten um z.B. die Ziele für die Prozessmodellierung zu konkretisieren. SPICE habe ich mit aufgenommen, da es neben dem Reifegradmodell auch ein Prozessframework beinhaltet.
Viele Grüße
Martin