Posted by Martin Wieschollek at Oktober 24th, 2010
Endlich habe ich etwas Zeit gefunden um einen kleinen Test mit Activiti durchzuführen. Hierbei muss ich direkt gestehen, dass ich kein Entwickler bin und deshalb bestimmt für den einen oder anderen Schritt etwas länger brauche. Aber ich hoffe ich schaffe es einen kleinen Beispielprozess zu bauen, vor allem weil ich mir doch einiges von der Modellierung der im Signavio und in Ecplise erhoffe. Bei jBPM habe ich es bisher noch nie geschafft einen eigenen kleinen Prozess zum “fliegen” zu bringen. Irgendwann beim Deployment war meistens Schluss. (weiterlesen …)
Posted in Allgemein |
0 comments
Posted by Martin Wieschollek at August 24th, 2010
Das Fraunhofer-Institut hat eine neue Studie zu aktuellen BPM Tools veröffentlicht. Es wird analysiert, wie die einzelnen Tools die Modellierung von Prozessen in BPMN unterstützen und diese dann auch zur Ausführung bringen können.
Es wurden acht verschiedene Produkte untersucht:
- Cordys BOP
- ActiveVos (Dr. Karb GmbH)
- Intalio|Works BPMS
- inubit BPM Suite
- itp commerce Process Modeler
- MID Innovator
- Software AG webMethods
- Soreco Xpert.ivy
Die Studie ist für 120 € beim Fraunhofer-Institut unter http://www.dm.iao.fraunhofer.de/lit/studien/markt/bpm2010_inhalt.jsp erhältlich.
Posted in BPM Suite, BPM-Application, BPM-System, BPMN |
1 comment
Posted by Martin Wieschollek at April 30th, 2010
Es existieren mittlerweile einige gute BPM-Systeme und -Suiten die es ermöglichen Prozesse komplett ohne Programmierung zu realisieren. In einigen Tools wird mehr modelliert und in anderen eher konfiguriert. Durch die stetige Verbreitung anerkannter Standards (von WebServices, über BPEL und auch BPMN) haben auch die Software-Hersteller eine immer breitere Basis auf denen ihre Tools aufgebaut werden können.
Doch wo liegen die Chancen und Risiken der auf dem Markt existierenden Zero-Coding-Lösungen? (weiterlesen …)
Posted in BPM Suite, BPM-System |
1 comment
Posted by Martin Wieschollek at November 4th, 2009
Die erste BPM-Suite, die ich vorstellen möchte ist ein System mit dem ich mehrere Jahre gearbeitet habe: der
OpenText BPM Server. Diese Suite ist in alten PowerWorks Zeiten entstanden. PowerWorks wurde 2003 von IXOS übernommen (IXOS-eCONprocess). IXOS ist 2004 von OpenText geschluckt worden. OpenText ist einigen vielleicht eher aus dem Bereich
ECM und elektronische Archivierung bekannt. Im Portfolio befinden sich auch
mehrere BPM Produkte.
Der BPM Server ist ausgelegt für “human-intensive processes”, also für Prozesse mit einem hohen Anteil an menschlicher Interaktion. Das System besteht aus 3 Komponenten:
- BPM Designer
- BPM Server
- BPM Administrator
(weiterlesen …)
Posted in Allgemein, BPM Suite, BPM-System |
0 comments